Kooperation BIO AUSTRIA

Spezialisierung Bio-Bauernhof

Trendsetter Bio-Hof
Urlaub am Bio-Bauernhof liegt stark im Trend, das zeigte auch die letzte Gästebefragung von Urlaub am Bauernhof. Auf der Webseite ist die Spezialisierung BIO jene, die am meisten nachgefragt und angeklickt wird.
Als biologisch geführter Betrieb ist Ihre Arbeit danach ausgerichtet und Sie setzen das bereits tagtäglich im Umgang mit Ihren Tieren .

Seit 2020 ist eine Spezialisierung als Bio-Hof möglich, wenn eine Teilnahme am Projekt "Urlaub am Bio-Bauernhof" von BIO AUSTRIA erfolgt. Mit diesem Projekt soll dafür gesorgt sein, dass UrlauberInnen sicher sein können, dass ihnen vorwiegend biologische Lebensmittel geboten werden, wenn sie auf einem Biobauernhof Urlaub machen. 

Was bedeutet das für Sie? 

Für Bauernhöfe mit Frühstücksangebot bedeutet dies, dass neben der Bio-Information für Gäste auch das Bio-Frühstück bestimmte Kriterien erfüllen muss. Näheres dazu finden Sie weiter unten im Downloadbereich. 

Wenn Sie Ferienwohnungen ohne Frühstück anbieten, reicht die Bereitstellung von Infomaterial. Dieses erhalten Sie kostenlos von BIO AUSTRIA. 

Welche Kriterien sind zu erfüllen um mitmachen zu können?

TEILNAHME AM BIO AUSTRIA PROJEKT UND DIE ERFÜLLUNG DER  BIO-KRITERIEN:

Die Kriterien für die Projektteilnahme betreffen folgende Bereiche:

·         Mitgliedschaft bei BIO AUSTRIA oder bei einem anerkannten Netzwerkverband (Erde & Saat, Orbi, Demeter)

·         Bio-Frühstück (wenn angeboten)

·         Bio-Information für Gäste (Infopaket erhalten Sie kostenlos von BIO AUSTRIA)

Bei Interesse füllen Sie bitte das Anmeldeformular aus und senden es unterschrieben an lena.heher@bio-austria.at.

Wen spreche ich mit BIO an? 

Zielgruppen

  • Gäste mit nachhaltigen Lebensstil
  • Gesundheitsbewusste Gäste
  • Kulinariker
  • Bio-Natives (25-35 Jahre)
    nachhaltiges Reisen (Bio-Urlaub oder Öko-Tourismus)
    bewusste Ernährung (meist Bio-Produkte)
    Tierwohl steht im Vordergrund
  • Verantwortungsbewussten Konsum-Mitte (40plus)
    Verantwortungsgefühl für Mitmensch und Natur
    entsprechengesundes Leben und fairer Genuss
    hoher Anspruch an Produkte – bereit dafür zu bezahlen
  • klassische Mittelschicht
    (aufgrund öffentlichen Diskus zu Themen wie Tierwohl, Klimawandel u. Regionalität)

Gründe für eine Bio-Spezialisierung

  • Angebotsentwicklung im bäuerlichen Segment und somit eine zusätzliches USP (Alleinstellungsmerkmal)
  • Abgrenzung zum allgemeinen touristischen Angebot
  • Neue und aktuelle Gästeschichten ansprechen --> junge Generation pusht Bio
  • Bio-Information ist für den Gast attraktiv und erlebbar (Schau zum Biobauern, Schule am BH, …)
  • zusätzliche Vermarktungsmöglichkeit über BIO AUSTRIA - erweiterte Zielgruppe
  • Höheren Preis für das Bioangebot erzielen
  • Erhöhung der Auslastung

 

Fragen & Antworten 

BIO-Spezialisierung 

Für die Spezialisierung als Bio-Urlaubsbauernhof ist eine eigene Projektteilnahme notwendig. Bei diesem Projekt werden auch das Bio-Frühstück bzw. die Bio-Information für Gäste mitkontrolliert bei der jährlichen Bio-Kontrolle.

Wenn Sie Interesse haben, melden Sich bitte direkt bei Frau Ing. Lena Heher für mehr Informationen. 

JA, denn zu den Voraussetzungen zählen eine Mitglieschaft bei BIO AUSTRIA oder einem anerkannten Netzwerkverband (Erde & Saat, Orbi, Demeter)

Auch für bestehende Bio-Betriebe ist die Teilnahme am Projekt "Urlaub am Bio-Bauernhof" erforderlich.  Anfang 2021 wurden erstmals unsere Bio-Betriebe über die neue Kooperation informiert. Seither sind wir in der Umstellungsphase. Bei Fragen dazu können Sie sich gerne an Julia Mayrhofer unter 02758/3110 wenden. Sie steht Ihnen bei Fragen gerne zur Seite. 

Der Gast soll die Möglichkeit haben, sich beim Frühstück zu 100% biologisch zuernähren. Grundsätzlich ist es schon auch möglich, konventionelle Produkte anzubieten - hier achten Sie bitte auf die Bestimmungen, die erfüllt werden müssen.  

Info dazu finden Sie bei den Downloads. 

Ihre Kontrollstelle führt die nötige Spezialisierung gemeinsam mit der üblichen jährlichen Biokontrolle durch.
Es ist kein zusätzlicher Termin dafür notwendig.

Die jährlichen Kosten sind von Kontrollstelle zu Kontrollstelle unterschiedlich. Hier eine aktuelle Auflistung: 

Kontrollstelle BIOS
BA-Standard: 15 EUR
Zertifizierung Urlaub am Bio-Bauernhof: keine zusätzlichen Kosten

Kontrollstelle SLK
BA-Standard: 29,40 EUR
Zertifizierung UaBB: keine zusätzlichen Kosten

Kontrollstelle ABG
BA-Standard: 25 EUR
Zertifizierung UaBB: 32 EUR

Kontrollstelle LACON
BA-Standard: 30 EUR
Zertifizierung UaBB: 42 EUR

Nein, nur die notwendigen Kriterien von BIO AUSTRIA

Wir haben jedoch ein paar Empfehlungen,
wie Urlaub am Bio Bauernhof authentisch gelebt und für den Gast spürbar gemacht werden kann: 

  • Biologische Produkte zum Erwerb
  • Naschgarten
  • Naturmaterialien für Ausstattung und Dekoration
  • umweltfreundliche Energie-, Wärme- und Warmwassergewinnung
  • umweltfreundliche Verpackungen und Materialien
    (Mehrwegflaschen statt Einweggebinde, plastikfrei, keine portionsweise abgepackten Produkte)
  • Handtücher nur bei Bedarf wechseln – INFO!
  • Netzfreischaltung
  • „handyfreie“ Zonen
  • biologisch abbaubare Reinigungsmittel
  • rauchfreie Zonen
  • Mülltrennung
  • Bio-Weiterbildung mind. 8 Stunden/Jahr
  • aktuelle Bücher/Zeitschriften zum Thema