Tradition seit der Kaiserzeit
Die Heurigenkultur in Österreich hat eine mehrere Jahrhunderte währende Tradition. Bereits Kaiser Josef II schaffte 1784 ein Gesetz, wonach der hauseigene Weinausschank legalisiert und eine rechtliche Grundlage für den Heurigen geschaffen wurde.
Der Name „Heuriger“ bezeichnet dabei sowohl den Jungwein als auch die Lokalität selbst, den sogenannten „Buschenschank“. Über die Zeit hinweg hat es sich eingebürgert, dass insbesondere in der Steiermark das Wort Buschenschank, in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland jedoch mehr das Wort Heurigen als Bezeichnung für die gemütlichen Weinlokale gebräuchlich geworden ist. Auch wie serviert wird, ist regional verschieden: Bei der Wiener Heurigenkultur erfolgt die Speisenausgabe typischerweise via Buffet, in den Heurigen Niederösterreichs, der Steiermark und des Burgenlandes wählt ihr Euren bevorzugten Wein sowie die dazu passenden Speisen via Menüauswahl von der Karte.
Ausg'steckt is!
Einer der besten Augenblicke beim Heurigen überhaupt: Vorfreude auf die in Kürze servierte Jause mit einem Gläschen guten Wein.
Wer nach einem Heurigenbesuch nicht mehr mit dem Auto fahren und die jeweilige Region ein wenig intensiver genießen möchte, entscheidet sich für einen Urlaub am Winzerhof. Hier könnt Ihr nicht nur in die regionale Heurigenkultur, sondern auch in den Alltag eines bäuerlichen Betriebes eintauchen – Ausflugsmöglichkeiten, Gespräche mit der Winzerfamilie, Veranstaltungshighlights und vieles mehr inklusive.
Das Top-Heurige Gütesiegel
Eine Besonderheit in Niederösterreich ist die Auszeichnung zum Top-Heuriger. Das Gütesiegel verspricht exzellente Qualität lokaler Produkte, prämierte Weine und Moste aus eigener Produktion, eine vielfältige Speisenauswahl sowie fachkundige Betreuung durch die Heurigenfamilie, inklusive Qualitäts-Schulungen. Die entsprechende Homepage liefert Euch die Möglichkeit zur gezielten Suche Eures nächsten Top-Heurigen, einen Newsletter-Service, Top-Heurigen-Kalender und vieles mehr: https://www.top-heuriger.at.
Auch das bieten viele Heurigenlokale: Die Möglichkeit, unmittelbar in die nahe gelegenen Weingartenzeilen aufzubrechen – vom romantischen Spaziergang bis zum Naschen reifer Trauben von den Weinstöcken.
Eine besonders hohe Konzentration an Heurigen bietet der Donauraum rund um Krems in den Weinbaugebieten Wachau, Kremstal, Kamptal & Traisental.