Ein herzhafter goldbrauner Germteigling
"Ob süß oder sauer – das Schleifen der Teiglinge ist ein wahres Handwerk und die richtigen Zutaten sind das kleine Geheimnis jeder Zuckerbäckerin. Die närrische Faschingszeit lässt auch nicht mehr lange auf sich warten und ein Faschingskrapfen gehört allemal zur 5. Jahreszeit, wie die Salzkammergutler den Fasching liebevoll nennen", so Bäuerin Martina, die leidenschaftliche Krapfenbäckerin ist. Da liegen sie am Tablett in der Bauernstube am Hinterstrasserhof und warten darauf, vernascht zu werden. Und ehe man sich versieht, fehlt auch schon ein Krapfen. Wer hat ihn stibitzt? Der Dieb lässt sich leicht ausfindig machen, denn der weiße StaubzuckerSchnurrbart über dem Mund ist unübersehbar. Die Geschmacksrichtungen der Krapfen sind vielfältig, ob mit Marillenmarmelade gefüllt oder mit Sauerkraut garniert – jede Füllung hat ihren eigenen kulinarischen Reiz. Nur die Vorstellung an den köstlichen Krapfen, lässt einem das Wasser im Mund zusammenlaufen. Der Duft von frischen, warmen Krapfen ist unwiderstehlich.
Was hat der Krapfen eigentlich mit dem Fasching zu tun?
Auf die Frage, warum man die Krapfen gerade in der Faschingszeit vernascht, erzählt uns Bäuerin Martina schmunzelt eine Geschichte: "In vergangenen Zeiten rieten Mönche kräftige und nährstoffreiche Nahrung zu sich zu nehmen, um für die karge Fastenzeit gerüstet zu sein. Statt Brot wurden die energiereicheren Krapfen zur Stärkung gebacken." Und wie die Krapfen genau zubereitet werden, erklärt uns Martina in ihrer Kuchl. Hier heißt es dann kneten, schleifen, rasten lassen und in Fett herausbacken. So steht dem KrapfenGenuss nichts mehr im Wege.
Die goldbraun gebackenen Germkugeln sind einfach zum Anbeißen!
Martinas Faschingskrapfen-Rezept
Zutaten:
- 1,5 kg glattes Mehl
- 2 Würfel Germ
- 15 dag zerlassene, warme Butter
- 10 dag Zucker
- 2 Eier
- 6 Dotter
- 1 Stamperl Rum oder Zitonensaft und Schale
- ca. 450 ml lauwarme Milch
Herausnehmen, abtropfen lassen und mit warmer Marillenmarmelade (eventl. mit Rum verfeinert) füllen, anzuckern und schmecken lassen! Mahlzeit!

Martinas Bauernkrapfen-Rezept
Zutaten:
- 1 kg Mehl
- 1 Würfel Germ
- 3 Dotter
- 1 Ei
- Salz
- 1 gehäufter EL Zucker
- etwas weiche Butter
- Saft und Schale einer BioZitrone
- 1 Stamperl 80%iger Rum oder Schnaps
- ca. 0,8 l lauwarme Milch
Zubereitung:
Teig zubereiten und an einem warmen Ort zwei Mal aufgehen lassen. Anschließend Kugeln schleifen und mit einem Tuch abdecken – noch einmal gehen lassen. In der Zwischenzeit Fett zum Backen vorbereiten – hier verwendet Bäuerin Martina immer Schweineund Butterschmalz gemischt – auch Öl kann verwendet werden. Die Kugeln mit bemehlten Händen in der Mitte vorsichtig auseinanderziehen, sodass sich eine kleine Grube formt. Vorsicht: Der Teig sollte aber nicht zerreißen. Mit der Oberseite nach unten in heißes Fett einlegen, immer wieder mit heißem Fett begießen, nach ca. 2 bis 3 Minuten wenden und fertig backen.
Genusstipp: Die warmen Bauernkrapfen werden bei Familie Putz mit Sauerkraut gegessen. Am Nachmittag zum Kaffee werden sie mit Zucker gereicht.
Gutes Gelingen wünscht unsere UaB-Bäuerin Martina Putz!
