Der Nikolaus
Rund um den 6. Dezember wird’s im SalzburgerLand ein bisschen feierlich-nervös: Die ersten Kerzen brennen, draußen ist es früh finster – und alle fragen sich: „Wann kommt der Nikolaus?“
Der heilige Nikolaus geht auf einen Bischof aus Myra (in der heutigen Türkei) zurück, der als Freund der Kinder und Helfer der Armen verehrt wird. Daran erkennst du ihn bis heute:
-
an der Bischofsmütze (Mitra)
-
am Bischofsstab
-
am langen Gewand
-
und oft am goldenen Buch, aus dem er den Kindern vorliest
Im SalzburgerLand ist der Nikolaus bis heute ganz nah bei den Menschen:
Er besucht Familien, Bauernhöfe, Kindergärten und Dörfer, spricht jedes Kind persönlich an, lobt, was schon gut gelingt, und ermutigt liebevoll dort, wo noch Luft nach oben ist. Statt großer Geschenke bringt er meist einfache, aber von Herzen kommende Sackerl mit Mandarinen, Nüssen, Äpfeln und ein paar Süßigkeiten – genau so, wie es zum Advent am Land passt.
Krampuse
Rund um den 5. und 6. Dezember beginnt im SalzburgerLand die Zeit der Krampusse. In vielen Orten ziehen Passen – so heißen die Krampusgruppen – mit Glocken, Ketten und kunstvollen Masken durch Straßen und Plätze.
Die Krampusse sind wilde Begleiter des heiligen Nikolaus.
Sie rasseln mit Ketten, tragen schwere Glocken und eindrucksvolle Masken aus Holz, oft mit Fell und Hörnern.
Doch hinter jeder Maske steckt ein Mensch – meist aus dem Ort – der mit viel Herzblut Brauchtum und Handwerk weiterlebt.
So laufen Krampusläufe ab 😈🔔
👹 Passen mit mehreren Krampussen
Sie ziehen in Gruppen durchs Dorf – jede Pass mit eigenem Stil: mal traditionell, mal spektakulär.
🔔 Glocken, Ketten & Nebel
Dumpfes Glockenläuten, Kettengerassel, Nebel, Fackeln oder Lichtshows sorgen für Gänsehaut pur.
🎅 Nikolaus & Engerl
Oft dabei: der Nikolaus. Er verteilt Sackerl und spricht mit den Kindern.
🍵 Musik & Einkehr
Vor und nach dem Lauf trifft man sich bei Punschständen, im Wirtshaus oder am Dorfplatz – Adventstimmung auf rustikale Art.
Perchten
✨ Wenn Weihnachten vorbei ist, beginnt die Zeit der Perchten im SalzburgerLand.
Zwischen 21. Dezember und 6. Jänner – also in den Rauhnächten – ziehen Schön- und Schiachperchten durch Dörfer und an Bauernhöfen vorbei.
Der Brauch soll das Böse und den Winter vertreiben – und Licht, Glück und Fruchtbarkeit ins neue Jahr bringen.
So laufen Perchten im SalzburgerLand ab:
👹 zuerst kommen die Schiachperchten – laut, wild, furchteinflößend
- Tragen geschnitzte Holzmasken
- Hörner & zottelige Felle
- Stampfen, springen & läuten schwere Glocken
✨ Schönperchten – festlich & segensbringend
- Märchenhafte Gestalten mit hohen Kappen
- Bunte Bänder & prächtige Gewänder
- Bringen Segen & Fruchtbarkeit fürs neue Jahr
🎶 Musik, Szenen & Einkehr
- Die Passen ziehen mit Trommeln, Glocken und Musik durch die Straßen. Zwischendurch wird getanzt, gespielt und bei Gasthöfen oder Höfen eingekehrt.
Für Besucher beduetet dies eine Mischung aus Gänsehaut, Staunen und tiefem Eintauchen in altes Brauchtum.
Krampusläufe & Perchten im SalzburgerLand
Krampuslauf am Salzburger Christkindlmarkt
📍 Dom- und Residenzplatz, Salzburg
Zwischen Lichterglanz, Punschstandln und Festungsblick ziehen die Krampuspassen durch die Altstadt – ein ganz besonderes Erlebnis mitten in der Stadt.
Gnigler Krampuslauf
📍 Stadtteil Gnigl, Salzburg
Einer der bekanntesten Krampusläufe im Stadtgebiet. Viele Passen, viel Musik – und ein dichtes Programm mit Gänsehautgarantie.
Gasteiner Krampusläufe
📍 Bad Gastein, Bad Hofgastein & Dorfgastein
Hier ziehen dutzende Krampusse mit kunstvollen Masken durch das Tal. Besonders ursprünglich, handwerklich beeindruckend und tief im Brauchtum verwurzelt.
Großer Pongauer Perchtenlauf
📍 Altenmarkt, Bischofshofen, St. Johann, Gasteinertal
Der bekannteste Perchtenlauf im SalzburgerLand. Hunderte Mitwirkende und viele Passen machen diese Veranstaltung zwischen Weihnachten und Dreikönig zu einem echten Highlight.
Gasteiner Perchten
📜 Einer der ältesten Perchtenbräuche (seit dem 14. Jh.).
Reich an Figuren, prachtvolle Kappen und kunstvoll inszenierte Umzüge – ein beeindruckendes Schauspiel der Rauhnächte.
Tresterer im Pinzgau
📍 Am 5. Jänner
Schönperchten mit rot-weißen, reich verzierten Gewändern tanzen von Hof zu Hof. Ihr rhythmischer Stampf- und Hüpf-Tanz bringt Glück, Gesundheit & Erntesegen. 🌾🍀
Und dann gibt’s noch Schnabelperchten, Stelzengeher & Co – jede Region hat ihre eigenen Figuren und Geschichten. ❄️
💡 Tipp: Viele weitere Orte und Termine kommen jährlich dazu – frag am besten direkt am Bauernhof nach aktuellen Empfehlungen oder wirf einen Blick in die regionalen Veranstaltungskalender.
Nadine Gätke
Urlaub am Bauernhof Salzburg, 9 Artikel