✨Wie aus Stroh Sterne wurden
Das Basteln mit Stroh ist eine alte bäuerlich‑ländliche Tradition: In Regionen wie Deutschland, Österreich und dem slawischen Raum nutzte man Stroh, weil es überall verfügbar war, besonders nach der Ernte.
Strohornamente wie Sterne wurden als einfacher, günstiger Weihnachtsschmuck verwendet — lange bevor Glasbaumschmuck üblich war.
Symbolisch verbinden Strohsterne mehrere Ebenen: Das Stroh verweist auf die Krippe (in die Jesus gelegt wurde), die Sternform auf den Stern von Bethlehem.
Vorbereitung✨✨✨✨
Stroh einweichen:
Halme für ca. 30 Minuten in kaltem Wasser einlegen – so wird das Stroh weich und bricht nicht so leicht.
Halme flach drücken:
Mit dem Fingernagel, einem Löffelstiel oder einem Glättwerkzeug von oben nach unten streichen.
Zuschneiden:
Für kleine Sterne Halme auf ca. 7–8 cm kürzen, für große Sterne auf ca. 20 cm.
🌟 So bastelst du einen einfachen Viererstern
Stern legen:
- Zwei Halme kreuzweise übereinanderlegen. Dann nochmal zwei Halme über die freie Fläche darüberlegen, sodass acht gleichmäßige Strahlen entstehen.
Mit Faden oder Draht binden:
- Mit dem Garn abwechselnd über und unter die Halme weben, bis du wieder am Anfang bist. Gut verknoten. Eine Schlaufe zum Aufhängen formen.
- Mit der anderen Hand umweben Sie den Stern. Dazu wird ein Faden zuerst über den Strohstreifen geführt, der zuoberst aufliegt, und dann unter dem danebenliegenden Streifen hindurch, wieder nach oben und sofort. Wenn sich beide Fadenenden treffen, straff anziehen und verknoten. Aus den herabhängenden Enden können Sie eine Schlaufe binden.
Spitzen zuschneiden:
- Mit der Schere die Enden rund oder spitz abschneiden – je nach Geschmack.
✨ Für Geübte: großer Achterstern
- Zwei gleich große Sterne (wie oben) basteln.
- Versetzt übereinanderlegen – wieder auf Lücke.
- Mit Golddraht oder Faden zusammenbinden oder mit Heißkleber fixieren.
- Optional: Die Mitte mit einer Perle oder einem kleinen Stern verzieren.
Nadine Gätke
Urlaub am Bauernhof Salzburg, 9 Artikel