Buschenschank und Heuriger
Zünftige Brettljausen im Buschenschank genießen
Unterkunft suchen

Buschenschank und Heuriger

Welche Bezeichnung nun stimmt, da scheiden sich die Geister.

Heute würde man es wohl als regionales Pop-up- Restaurant bezeichnen. Die bäuerlichen Weinlokale haben jedoch in Österreich eine Jahrhunderte alte Tradition. 1784 erließ Kaiser Josef II ein Gesetz, wonach es bäuerlichen Betrieben gestattet wurde, den eigenen Wein sowie kalte Speisen im Rahmen einer „Buschenschank“ zu servieren. Der Name „Heuriger“ bezeichnet dabei sowohl den Jungwein als auch die Lokalität selbst. Über die Zeit hinweg hat es sich eingebürgert, dass insbesondere in der Steiermark das Wort Buschenschank, in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland jedoch eher die Bezeichnung „Heuriger“ für die gemütlichen Weinlokale gebräuchlich ist.

Auch die Speisenauswahl ist regional verschieden: Bei der Wiener Heurigenkultur erfolgt die Speisenausgabe typischerweise via Buffet, in den anderen Regionen wählt man den bevorzugten Wein sowie die hausgemachten Speisen von der Karte. Klassiker sind dabei die allseits beliebte „Brettljause“ und herzhaft belegte Brote.

Jetzt gleich anfragen!

Das könnte dich auch interessieren...

Alles zum Thema Wein & Kulinarik

Deine Urlaubsideen zum Blättern

Hol dir deinen Katalog mit den Winzerhöfen kostenlos zum Stöbern nach Hause.

Jetzt Katalog bestellen

Urlaub verschenken

Einen erlebnisreichen Urlaub verschenken

Gutschein bestellen
Gutscheine Urlaub am Bauernhof | © Urlaub am Bauernhof

Du hast Fragen? - Kontaktiere uns!

Urlaub am Bauernhof Salzburger Land | © Urlaub am Bauernhof Salzburger Land
Urlaub am Winzerhof
Verband
Landesverband Urlaub am Bauernhof und Privatzimmervermietung in Niederösterreich
Telefon